Biologische Krebstherapie
Als Ergänzung zur Schulmedizin besteht das vorrangige Ziel der biologischen Krebstherapie darin, die gesunden Anteile des an Krebs erkrankten Menschen zu stärken und dem Krebs sowie den Krebszellen den Nährboden zu entziehen.
Entsprechend der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen durch die Naturheilkunde beziehen sich die Methoden der biologischen Krebstherapie nicht nur auf den Krebs selbst. Da Krebs eine systemische Erkrankung ist, steht die Gesundung des gesamten Organismus im Vordergrund. Zur ganzheitlichen Betrachtung gehört die Berücksichtigung der persönlichen und sozialen Umstände, psychischer Belastungen und nicht zuletzt die gesunde Ernährung sowie der persönliche Lebenswandel und die Lebensgewohnheiten. So kennt die biologische Krebstherapie im Wesentlichen vier wichtige Ansatzpunkte: den Körper, die Psyche (Geist und Seele), den Stoffwechsel und das Immunsystem.
Vitamin B17 Therapie
Ein Wirkstoff – verschiedene Namen
Die Vitamin B17 Therapie stellt einen wichtigen Bestandteil der biologischen Krebstherapie dar. Der Begriff Vitamin B17 hat sich unterdessen eingebürgert, obwohl er sachlich nicht korrekt ist.
Hinter dem Namen B17 verbirgt sich die Stoffgruppe der cyanogenen Glycoside, namentlich Amygdalin und Laetril (Lätril). Amygdalin und Laetril gehören der gleichen Stoffgruppe an sind aber in ihrem chemischen Aufbau verschieden. Amygdalin ist ein Naturstoff und kommt in zahlreichen Pflanzen vor. Am bekanntesten sind hier zum Beispiel Apfelkerne, bittere Mandeln und bittere Aprikosenkerne. B17 bzw. Amygdalin zählt NICHT zu den Vitaminen und wird daher als Pseudovitamin bezeichnet.
Davon unberührt steht das Amygdalin wegen seiner biochemischen Wirkung auf Krebszellen im Mittelpunkt der biologischen Krebstherapie.
Die Ziele der Therapie
stärken · regulieren · lindern
- Verringerung der Nebenwirkungen und Folgeschäden aggressiver Therapien
- Wiederherstellung und Stärkung der eigenen Abwehrkräfte
- Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität
- mentale und körperliche Stärkung
- Steigerung der Heilungschancen
- Vorbeugung vor Rückfällen